alle News aus der Mila-Welt
Häufig gestellte
Fragen
Hier findest du alles, was du schon immer über Milch und Milchprodukte, ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Ernährung sowie über uns und die Milchwirtschaft in Südtirol wissen wolltest.
- Wie kommen die Löcher in den Käse?
Während der Käsereifung bauen bestimmte Bakterienkulturen den Milchzucker zu Milchsäure ab. Dabei wird Kohlendioxid frei, kann aber durch den Teig und die Rinde nicht nach außen weichen. So entstehen verschieden große Hohlräume, in denen sich das Gas sammelt – die Löcher im Käse entstehen.
- Sind alle Käsesorten laktosefrei?
- Ist Käse vegetarisch?
- Kann man Milchprodukte einfrieren?
- Warum kocht Milch über?
- Was bedeutet Pasteurisierung? Beeinträchtigt dieser Vorgang die Qualität der Milch?
- Was versteht man unter Homogenisierung?
- Was ist der Unterschied zwischen Süß- und Sauerrahmbutter?
- Welche Unterschiede, außer den geschmacklichen Eigenschaften, bestehen zwischen Kuh- und Ziegenmilch?
Ein wichtiger Unterschied liegt in der Beschaffenheit der in der Milch enthaltenen Fette. Sie liegen in der Ziegenmilch in relativ schwacher Bindung vor und können vom Organismus leichter aufgespaltet werden. Das macht Ziegenmilch leichter verdaulich. Darüber hinaus ist sie ein hervorragender Lieferant von Aminosäuren, Mineralstoffen und Vitaminen. Für manche an einer Kuhmilcheiweißunverträglichkeit (Milchallergie) leidenden Menschen können Ziegenmilch und ihre Folgeprodukte eine echte Alternative sein.
- Was ist das Besondere an der Milch und den Milchprodukten der Mila?
- Massentierhaltung steht zunehmend in der Kritik - wie sind die Haltungsbedingungen auf den Mila Bauernhöfen?
- Womit werden die Kühe der Mila gefüttert?
- Quantität oder Qualität - wieviel Milch produzieren die Mitglieder der Mila?
- Stimmt es, dass die meisten wertvollen Inhaltsstoffe der Milch in der H-Milch fehlen?
- Wie genießt man SKYR?
- Wie wird Mila SKYR hergestellt?