Die Vorteile von Joghurt:
alles, was man wissen sollte
Joghurt: Vorteile für unsere Gesundheit - alles, was man darüber wissen sollte, von den Ursprüngen bis hin zu den Vorteilen für den Körper
Joghurt begleitet die Menschheit seit Jahrtausenden. Bereits in der Jungsteinzeit, vor etwa 10.000 Jahren, waren die gesundheitlichen Vorteile von Joghurt bekannt.
Doch erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckte Europa dank des bulgarischen Mikrobiologen Stamen Grigorow das wahre Potenzial dieses fermentierten Lebensmittels. Er isolierte erstmals das Bakterium Lactobacillus bulgaricus und ebnete damit den Weg für die weltweite Verbreitung von Joghurt.
Aber was genau ist Joghurt? Es handelt sich um Milch, die durch bestimmte Milchsäurebakterien fermentiert wurde, aber er ist noch viel mehr: ein außergewöhnlich vielseitiges Lebensmittel. Joghurt enthalt wichtige Vitamine für den Körper, aber auch Kalzium und Proteine und kann auf vielfaltige Weise genossen werden.
In diesem Artikel werden wir gemeinsam die Wunder des Joghurts entdecken: Was er ist, woher er kommt und warum er so wertvoll für unsere Gesundheit ist.
Joghurt – ein jahrtausendealtes Lebensmittel
Seit Jahrtausenden gilt Joghurt als wertvolles Lebensmittel. Er entsteht durch die Fermentierung von Milch mit Milchsäurebakterien wie Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus, Bakterien, die eine gesunde Darmflora fordern und die Verdauung verbessern.
Neben seinen positiven Eigenschaften für den Darm enthalt Joghurt Kalzium, Proteine und Vitamine, die zur Stärkung der Knochen, des Immun- und des Herz-Kreislauf-Systems beitragen.
Seine Vielseitigkeit macht ihn perfekt für jede Gelegenheit: Von Naturjoghurt über Fruchtjoghurt bis hin zu laktosefreien Alternativen gibt es für jeden Bedarf und Geschmack eine passende Variante.
Auch Mila verbindet mit seinem Sortiment an hochwertigen Joghurts, die ausschließlich aus Sudtiroler Milch hergestellt werden, Tradition und Qualität. Joghurt ist nicht nur ein vielseitiges Lebensmittel, sondern auch ein Genuss, der zu jeder Tageszeit passt.
Was genau ist Joghurt?
Wie bereits erwähnt, entsteht Joghurt durch Fermentation, ein Prozess, der durch zwei spezifische Bakterienstamme ermöglicht wird, die Milchsäurebakterien Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Streptococcus thermophilus, die die Laktose in der Milch in Milchsaure umwandeln.
Während dieser Umwandlung sinkt der pH-Wert der Milch, wodurch die Proteine gerinnen und die typische cremige Konsistenz entsteht, die Joghurt auszeichnet, ein Phanomen, das allgemein als „Saure Gerinnung” bezeichnet wird.
Dank dieses Prozesses erhalt Joghurt seine dickflüssige Konsistenz und seinen säuerlichen Geschmack, die ihn so unverwechselbar machen. Obwohl die Grundlage immer dieselbe ist, gibt es heute zahlreiche Varianten mit einer außergewöhnlichen Geschmacksvielfalt.
Es gibt Joghurts mit einer dickeren Konsistenz, die perfekt für diejenigen sind, die eine weiche und umhüllende Creme suchen, und flüssigere Joghurts, die sich ideal als kühles Getränk für eine leichte und erfrischende Pause eignen.
Fruchte oder andere Aromen dürfen nicht fehlen, die, wie bei den Mila-Joghurts, das Produkt mit Geschmacksrichtungen bereichern, die selbst den anspruchsvollsten Gaumen zufriedenstellen und jeden Genuss zu einem einzigartigen und befriedigenden Erlebnis machen. Schauen wir uns nun an, in wie vielen Formen und Farben Joghurt genossen werden kann!
Eigenschaften von Joghurt
Joghurt, ein Lebensmittel mit langer Tradition, das aber immer aktuell ist und sich durch vielfaltige Eigenschaften auszeichnet, die wir in zwei Hauptbereiche unterteilen können: Konsistenz und Geschmack sowie Herstellungsmethoden und Varianten.
Konsistenz und Geschmack
Joghurt ist bekannt für seine cremige Konsistenz, die durch einen natürlichen chemischen Prozess entsteht. Die Mizellen des Kaseins, der wichtigsten Proteingruppe der Milch, gerinnen, wenn der pH-Wert während der Fermentation unter einen bestimmten Wert sinkt, wodurch die von uns so geschätzte dickflüssige Konsistenz entsteht.
Die Gerinnung beginnt bei einem pH-Wert von 5,5, aber der Prozess kann bis zu 3,8, fortgesetzt werden, wodurch ein extrem saurer Joghurt entsteht, der jedoch selten ist.
Normalerweise stoppt er bei einem pH-Wert von 4,65, wodurch der leicht säuerliche und erfrischende Geschmack entsteht, der den uns bekannten Joghurt auszeichnet.
Der pH-Wert hat also einen direkten Einfluss auf den Geschmack von Joghurt.
Herstellung und Varianten
Bisher haben wir über Joghurt in seiner reinsten Form gesprochen, wie unseren Mila Naturjoghurt aus Vollmilch, aber die Möglichkeiten sind wirklich unendlich und jede mit einem spezifischen Herstellungsprozess.
Von Vollmilchjoghurt bis zu fettarmem Joghurt, von Trinkjoghurt bis zu Alternativen auf Ziegenmilchbasis, die verfügbaren Varianten erfüllen jeden Bedarf.
In den letzten Jahren haben laktosefreie Varianten immer mehr Platz in den Regalen der Supermarkte eingenommen. In diesem Fall wird während des Herstellungsprozesses Laktase hinzugefugt, ein Enzym, das den Joghurt auch für Menschen mit Laktoseintoleranz leicht verdaulich macht.
Die einzigartigen Eigenschaften von Joghurt: Nährwerte
Es gibt keinen Joghurt, der für alle gleich ist. Die verschiedenen Zubereitungsarten fuhren zu Varianten, die sich nicht nur in Geschmack und Konsistenz, sondern auch im Nährwertprofil unterscheiden.
In diesem Zusammenhang konzentrieren wir uns auf die Nährwerte von Vollmilchjoghurt, der auch die Grundlage der Vollmilchjoghurt-Produktlinie von Mila bildet.
Nährwerte pro 100 g Naturjoghurt
Energie: 302 kJ/72 kcal
Fett: 4,4 g
- davon gesättigte Fettsäuren: 3,3 g
Kohlenhydrate: 4,4 g
- davon Zucker: 4,4 g
Eiweiß: 3,8 g
Salz: 0,10 g
Klazium: 136 mg*
*17% NRV = Nährstoffreferenzwerte
Bei fettarmem Joghurt sinkt der Fettgehalt oft, aber nicht immer, unter 0,1 g, was zu einer natürlichen Anpassung der Nährwerte führt. Das Gleiche gilt für Fruchtjoghurt, bei dem sich alle Nährwerte je nach den hinzugefugten Zutaten andern.
Joghurtarten im Überblick: von Vollmilchjoghurt bis hin zu Trinkjoghurt
Die Produktpalette ist so umfangreich, dass es unmöglich wäre, alle existierenden Varianten aufzuzahlen. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Herstellungsmethode, sondern auch in der Art der verwendeten Milch, die nicht nur von Kühen, sondern auch von Ziegen oder Schafen stammen kann. Und dabei sprechen wir ausschließlich von Europa!
Dies bringt uns zu einem entscheidenden Punkt: Jede Kultur hat ihren eigenen Joghurt. Von seinen alten Anfangen in Zentralasien über die europäischen und westlichen Varianten bis hin zu den Sorten des indischen Subkontinents und der angrenzenden Regionen verändert sich Joghurt mit jedem Land, jeder Sprache und jedem kulturellen Kontext und nimmt unterschiedliche Bedeutungen und Verwendungszwecke an.
Konzentrieren wir uns also auf die in Europa am häufigsten vorkommenden Sorten:
Vollmilchjoghurt
- Naturjoghurt: ein Joghurt mit vollem Geschmack und cremiger Konsistenz, perfekt zum puren Genuss, in Kombination mit Musli, Honig und Obst oder als Grundlage für kreative Rezepte
- Fruchtjoghurt und andere Geschmacksrichtungen: Vollmilchjoghurt in vielen Fruchtvarianten, ideal für alle, die ein frisches und schmackhaftes Erlebnis suchen.
- Heumilchjoghurt Natur: Ein Joghurt aus Heumilch, der nach traditionellen Methoden hergestellt wird, die seinen authentischen und natürlichen Geschmack unterstreichen.
- Heumilchjoghurt mit Früchten und anderen Geschmacksrichtungen: Joghurt, angereichert mit ausgewählten Fruchten, für eine perfekte Balance zwischen Authentizität und Genuss.
Laktosefreier Vollmilchjoghurt
- YLaktosefreier Naturjoghurt: Dieser Naturjoghurt wurde für Menschen mit Laktoseintoleranz entwickelt und bietet den authentischen Geschmack ohne Kompromisse.
- Laktosefreier Joghurt mit Früchten und anderen Geschmacksrichtungen: in verschiedenen Fruchtvarianten, die Vielfalt und hohe Verdaulichkeit vereinen.
Magerjoghurt
Magerjoghurt Natur: ein fettfreier Joghurt mit leichter Konsistenz, ideal für alle, die sich kalorienarm ernähren, ohne auf den Geschmack zu verzichten.
Magerjoghurt mit Früchten und anderen Geschmacksrichtungen: Magerjoghurt mit Früchten, für einen leichten und leckeren Genuss.
Trinkjoghurt
Trinkjoghurt mit Früchten und anderen Geschmacksrichtungen: praktisch und erfrischend, dieser Trinkjoghurt ist perfekt für eine kurze Pause oder einen Snack unterwegs.
Laktosefreier Trinkjoghurt mit Früchten und anderen Geschmacksrichtungen: in verschiedenen Geschmacksrichtungen, für alle, die eine leichte und leicht verdauliche Lösung suchen.
Sondervarianten
Zweikammer-Joghurt: Der Joghurt dient als perfekte Grundlage für die Zugabe von Zutaten wie knusprigen Schokoladenkugeln oder Müsli. Die Kombinationsmöglichkeiten sind unendlich. Mila bietet eine große Auswahl an unwiderstehlichen Mischungen im praktischen Zweikammer-Format Knusperghurt.
Ziegenmilchjoghurt
Natur: ein naturbelassener Joghurt mit mildem, leicht säuerlichem Geschmack, reich an Nährstoffen und leicht verdaulich.
mit Früchten: Ziegenjoghurt, angereichert mit ausgewählten Fruchten, der die fruchtige Frische mit dem charakteristischen Geschmack der Ziegenmilch verbindet.
Saisonabhängigkeit von Joghurt: das ganze Jahr über zu genießen
Eine gesunde Ernährung ist für viele eine echte Mission, die das ganze Jahr über gilt. Obwohl es dank globaler Lieferketten mittlerweile möglich ist, fast jedes Produkt zu jeder Jahreszeit zu finden, bevorzugen diejenigen, die auf Nachhaltigkeit achten, frische und lokale Produkte.
Und genau hier hat Joghurt einen unbestreitbaren Vorteil: Er kennt keine Jahreszeiten und passt sich ihnen an. In Europa ist er zudem aufgrund seiner kurzen Lieferkette leicht erhältlich.
Vorteile von Joghurt: die wohltuenden Eigenschaften von Joghurt
Im Laufe seiner tausendjährigen Geschichte wurde Joghurt oft als natürliches Heilmittel mit vielfaltigen wohltuenden Eigenschaften angesehen. Wer unter Schlaflosigkeit litt, konnte seine Beschwerden mit einer Portion Joghurt lindern, während er in den alten „Hausapotheken” sogar als Heilmittel gegen Tuberkulose verwendet wurde, obwohl seine Wirksamkeit gegen Krankheiten wie Tuberkulose nicht wissenschaftlich belegt ist. Auch wer sein Blut regenerieren wollte, fand in Joghurt einen wertvollen Verbündeten.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden diese Eigenschaften dank der Fortschritte in der Medizin und der wissenschaftlichen Forschung endlich analysiert und besser verstanden. Im Mittelpunkt stehen zwei grundlegende Bakterien, Milchsäurebakterien, die für den Fermentationsprozess verantwortlich sind, der den Joghurt so vorteilhaft für unseren Körper macht.
Eine gute Nachricht für Menschen mit Laktoseintoleranz: Die im Joghurt enthaltenen Bakterien bauen einen Teil des Milchzuckers ab und wandeln ihn in Glukose und Galaktose um, wodurch der Joghurt besser verdaulich wird. Nur 70 % des ursprünglichen Gehalts bleiben erhalten, wodurch er oft auch für Menschen mit Milchunverträglichkeit vertraglich ist. Für diejenigen, die kein Risiko eingehen mochten, gibt es jedoch auch laktosefreie Varianten.
Joghurt in der Küche: Ein genussvolles Erlebnis
Joghurt ist unglaublich lecker, sowohl pur als auch als Zutat in der Küche. Dank seiner Vielseitigkeit findet man ihn in vielen Rezepten, von einfachen Snacks bis hin zu Hauptgerichten, ohne natürlich die Nachspeisen zu vergessen.
Saucen, Dressings, Smoothies, Dips und Marinaden: Naturjoghurt kann praktisch jedes Gericht bereichern und ihm eine frische und cremige Note verleihen.
Als Hauptzutat ist er in Nachspeisen sehr beliebt, insbesondere in Joghurtkuchen oder in frischem Frozen Joghurt, der eine leichtere und schmackhaftere Alternative zu traditionellen Desserts darstellt.
Zum Frühstück passt er perfekt zu Musli und Obst. Und fur Eisliebhaber ist Joghurt ideal, um ein köstliches Joghurteis herzustellen, das sich leicht mit jeder Geschmacksrichtung oder Obstsorte der Saison individuell gestalten lässt.
Nur wenige Lebensmittel verleihen jedem Gericht eine delikate Note und haben gleichzeitig fast ausschließlich positive Auswirkungen auf den Körper.
Laktoseintoleranz und Milchproteinallergie
Menschen mit Laktoseintoleranz vertragen Joghurt oft besser als andere Milchprodukte, da der Laktosegehalt während der Fermentierung deutlich reduziert wird. Dennoch ist es ratsam, laktosefreie Varianten zu wählen, die mittlerweile auf dem Markt weit verbreitet sind.
Anders verhalt es sich bei Menschen mit einer Milchproteinallergie, die oft mit einer Laktoseintoleranz verwechselt wird. In diesem Fall werden Milchproteine wie Kaseine, β-Lactoglobulin und α-Lactalbumin vom Immunsystem als Fremdkörper erkannt und losen dadurch eine allergische Reaktion aus. Auch laktosefreie Varianten sind vollständig zu vermeiden.
Fazit
Joghurt ist ein außergewöhnliches Lebensmittel, das seit Jahrtausenden wegen seiner zahlreichen Vorteile geschätzt wird. Ob pur, mit Fruchten angereichert oder als Zutat in der Küche verwendet, Joghurt ist ein wertvoller Bestandteil, der unsere Ernährung auf schmackhafte Weise bereichern kann.
In diesem Zusammenhang bietet Mila eine Auswahl an hochwertigen Joghurtsorten, die zu 100 % aus Sudtiroler Bergmilch hergestellt werden. Von cremigem Vollfettjoghurt über laktosefreie Produkte bis hin zu Spezialjoghurts aus Heumilch und Ziegenmilch, verbindet Mila Tradition mit kontinuierlicher Innovation und bietet ein authentisches Geschmackserlebnis für jede Vorliebe.
Weitere Storys
Newsletter
alle News aus der Mila-Welt